Ihr Team für Mettlach

Ihr Team für Mettlach
Einfach mehr Schaffen

Über uns

Die FDP Mettlach will weiterhin die Stimme der Vernunft in der Mettlacher Kommunalpolitik
sein – als engagierter Vertreterin der Bürgerinteressen. Interessen, die bisher nicht immer
im Fokus der Rathauspolitik standen.

Als FDP zeigen wir bei den Kommunalwahlen am 9. Juni auf allen Ebenen Flagge. An erster
Stelle mit unserem Bürgermeisterkandidaten Rainer Weber, der dem Rathaus neuen
Schwung geben will. Mit Kim Tiedke haben wir einen jungen und außerordentlich
engagierten Spitzenkandidaten für den Gemeinderat. Angelika Hießerich-Peter will die
Interessen von Mettlach im Kreistag vertreten. Außerdem hat die FDP Mettlach eigene
Listen für die Ortsräte von Mettlach und Orscholz aufgestellt.

Die Gemeinde Mettlach hat unzweifelhaft ihre Stärken. Dazu zählen ganz klar die Natur rund
um die Gemeinde, die bundesweite Bekanntheit des Naturdenkmals Saarschleife und der
daraus resultierende Tourismus. Nicht zu vergessen, der Ruf als Keramik-„Stadt“.
Dem Positiven stehen allerdings ein paar – freundlich formuliert - Herausforderungen
gegenüber.

Für den städtisch geprägten Kern von Mettlach geht es darum, die Fußgängerzone zu
erhalten. Nicht als autofreie Straße, sondern als Erlebnisraum für Mettlacher und Touristen.
Wer ehrlich ist, muss sich nämlich fragen was nach dem Umzug des V&B-Outlets auf das
Werksgelände, in der Fußgängerzone passiert. Hier sind Ideen gefragt. Der erste Schritt wäre
eine abendliche Belebung der Fußgängerzone, damit dort die Menschen aus der ganzen
Gemeinde ein gesellschaftliches Zentrum finden.

Der FDP Mettlach und ihren Kandidaten geht es nicht nur in Fußgängerzone um die Stärkung
der kleinen und mittleren Unternehmen sowie der Einzelselbstständigen. Soll heißen:
Förderung von Handwerk, Beherbergungsbetrieben und Gastronomie. Denn offen gesagt,
finden mittelständische Betriebe bisher im Rathaus so gut wie kein Gehör.

Wir müssen den Flächenfraß bremsen. Statt noch mehr Land immer mehr Neubaugebieten
zu opfern, sollte die Gemeinde vor allem junge Familien dabei unterstützen aus den vielen
leerstehenden Altbauten in den verschiedenen Ortskernen wieder behagliche Häuser zu
machen. Unterstützung bedeutet dabei nicht unbedingt Zuschuss, auch bürokratische
Erleichterungen können einen hohen Nutzen für die Betroffenen haben. Ganz nebenbei
würde so auch der soziale Zusammenhalt gestärkt und die zahlreichen neuen Einwohner
können in die Dorfgemeinschaften integriert werden.

Ein ganz großes Problem ist die Erreichbarkeit aller Ortsteile. Wir brauchen dringend einen
besser getakteten ÖPNV zwischen den Dörfern. Ein Bus der nur zweimal am Tag kommt ist
heutzutage nur noch peinlich.

Als FDP sind wir der Überzeugung, dass es im Interesse der Bürger von Mettlach ist, wenn
alle Gebühren und Abgaben der Gemeinde Mettlach einmal umfassend überprüft werden.

Grundsätzlich sollte Mettlach mehr aus sich machen. Denken wir einmal über den Tellerrand
hinaus: Ein Mettlach, das sich als aktive Keramik-„Stadt“ präsentiert, mit Ausstellungen,
Gestaltern und Kunstaktionen das ganz Jahr über Gäste anzieht, ganz unabhängig vom
hiesigen Konzern. Vielleicht sogar mit anderen Keramik-„Städten“ einen Tourismusverbund
gründet.

Gemeinsam können wir Mettlach mit allen Ortsteilen, zu einer noch lebenswerteren
Gemeinde machen, in der jeder sein individuelles Potenzial voll entfalten kann.

FDP – mehr schaffen für Mettlach!

Dafür stehen wir

Infrastruktur

„Unser Ziel ist eine flächendeckende Versorgung mit Mobilfunk überall dort, wo Menschen leben, arbeiten und unterwegs sind. Investitionen in die digitale Infrastruktur sind Investitionen in die Zukunft. Für die Entwicklung von Mettlach ist es wichtig alle Lücken zu schließen. Davon profitieren Bürger, Gäste und lokale Wirtschaft.“

- Rainer Weber, Bürgermeisterkandidat für Mettlach

Warum sind die Kommunalwahlen so wichtig?

Entscheidungen vor Ort haben einen direkten Einfluss auf unser tägliches Leben. Ob es um die Verbesserung der Infrastruktur, die Förderung von Bildung und Kultur oder die Unterstützung lokaler Unternehmen geht - Ihre Stimme zählt!

Wir als Liberale kommen direkt aus der Bürgerschaft und sind fest im Land verwurzelt.
Viele von uns sind hier geboren und aufgewachsen, andere haben die Region lieb gewonnen.

Bildung

Indem wir allen jungen Menschen echte Startchancen ins Leben geben, sorgen wir für mehr Chancengerechtigkeit und legen das Fundament für ein Aufstiegsversprechen. Wir wollen in eine bedarfsgerechte und moderne Lernumgebung investieren.
Das Kernversprechen muss lauten, dass alle Kinder und Jugendlichen die bestmöglichen Startchancen erhalten – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.

Warum Bürokratieentlastung so wichtig ist

Bürokratieentlastung bedeutet, die administrativen Hürden zu reduzieren, die uns oft unnötig Zeit und Energie kosten. Sie schafft Raum für Kreativität, Effizienz und Innovation. Gerade im Saarland sehen wir viele Bereiche, in denen weniger Bürokratie große Vorteile bringen würde.

Handwerk

Stellen wir uns den Handwerker vor, der tagein, tagaus hart arbeitet. Weniger bürokratischer Aufwand bedeutet für ihn mehr Zeit, sich auf seine Kunden und Projekte zu konzentrieren, statt stundenlang Formulare auszufüllen. Ein einfacheres Genehmigungsverfahren könnte zum Beispiel dazu führen, dass Bauprojekte schneller gestartet und abgeschlossen werden können. Das spart Zeit und Kosten – sowohl für die Unternehmen als auch für die Auftraggeber.

Wirtschaft

Ein schlanker Staat fördert Innovation und Unternehmertum. Wenn Unternehmen weniger Zeit und Ressourcen auf bürokratische Prozesse verwenden müssen, können sie sich besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, neue Ideen entwickeln und Arbeitsplätze schaffen. Ein aktuelles Beispiel ist das Bürokratieentlastungsgesetz, das die Meldepflichten für Unternehmen reduziert hat und somit Ressourcen spart.

Unsere Haltung

Wir setzen uns dafür ein, dass Bürokratie auf das notwendige Maß beschränkt wird. Wir brauchen klare, einfache Regeln, die Transparenz und Fairness sichern, aber gleichzeitig nicht den unternehmerischen Geist ersticken. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität für alle zu erhöhen – durch effizientere Prozesse und mehr Freiraum für Kreativität und Innovation!

Personen

Rainer Weber

Bürgermeisterkandidat für Mettlach

Mitten aus dem Leben

Rainer Weber, Landwirtschaftsmeister aus Orscholz, ist unser Bürgermeister-Kandidat für
Mettlach. Ein Mann mitten aus dem Leben. Rainer Weber hat drei Jahrzehnte lang den
Lindenhof in Orscholz geführt, einen landwirtschaftlichen Mischbetrieb mit 80 Milchkühen,
einer Rindermast für die regionale Fleischvermarktung und mit umfangreichem
Getreideanbau. In seiner Freizeit widmet sich Rainer Weber als aktiver Jäger dem
Naturschutz.
 
Engagement ist für Rainer Weber nichts Neues. Er fungiert am Amtsgericht Lebach als
Schöffe, arbeitet in Prüfungsausschüssen für den landwirtschaftlichen Nachwuchs und
kümmert sich um die Flurbereinigung rund um Orscholz.
Hieraus resultiert beispielsweise die Idee, die verwilderte Gärten rund um Orscholz mit
Unterstützung der Gemeinde jungen Familien zur Nutzung zu überlassen.
 
Rainer Weber steht für eine aktive Förderung der lokalen Wirtschaft. Die mittelständischen
Unternehmer in Handwerk, Dienstleistung und Gewerbe der Gemeinde müssen stärker im
Fokus des Rathauses stehen als Großunternehmen. Von einem florierenden lokalen
Handwerk und Handel, dem keine bürokratischen Steine in den Weg in den Weg gelegt
werden, profitieren alle Bürger in den zehn Orten unserer Gemeinde.
Zu den Mittelständlern zählen für Rainer Weber natürlich auch die Gastronomie- und
Hotelbetriebe, die rund um die Saarschleife vom Tourismus leben. Auch hier würden neue
Impulse aus dem Rathaus der Branche gut tun.

Kim Tiedke

Spitzenkandidat für den Gemeinderat Mettlach

Mit frischem Blick

Ja, ich bin jung, erst 23 Jahre alt, aber ich bin auch seit mehr als zwei Jahrzehnten Orscholzer und
Bürger der Gemeinde Mettlach. Für Dorf und Gemeinde will ich mich politisch einsetzen, aber vor
allem einen frischen Blick auf unsere kommunalen Herausforderungen werfen.

Mein Name ist Kim Tiedke. Seit meiner Geburt im Jahr 2001 ist Orscholz meine Heimat. Nach
Grundschule und Gesamtschule habe ich 2020 mein Abitur gemacht und dann eine Ausbildung zum
Bankkaufmann bei der hiesigen „Vereinigten Volksbank eG“ begonnen. Ganz nebenbei eine gute
Gelegenheit vieles über die Bedeutung einer starken lokalen Wirtschaf zu lernen.

Nach erfolgreichem Abschluss meiner Ausbildung arbeite jetzt als Kundenberater beim gleichen
Bankinstitut in Saarlouis. Mein besonderes berufliches Interesse gilt dabei der
Vermögensverwaltung. Seit August 2023 studiere ich berufsbegleitend Betriebswirtschaft an der
„Frankfurt School of Finance and Management“ in Frankfurt.

Aber es gibt im Leben mehr als nur die berufliche Laufbahn. Sogar viel mehr. So bin ich aktives
Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Als Gründungsmitglied der Dorfjugend Saar-Mosel, einem
regional aktivem Jugendverein, kümmere ich mich von Anfang an um viele verwaltungstechnische
Angelegenheiten und die Finanzen. Neben der FDP bin auch in deren Jugendorganisation, den Jungen
Liberalen, in unterschiedlichen Positionen aktiv.

Konkret werden

Jetzt ist der richtige Moment gekommen um mich aktiv in die Mettlacher Kommunalpolitik
einzubringen. An vorderster Stelle steht die Kommunikation, jede Stimme sollte gehört werden. Ich
bin überzeugt, dass die Förderung des Ehrenamts die Grundlage für die Zukunft unseres
gemeinsamen Zusammenlebens bilden. Es geht mir darum lokale Initiativen zu unterstützen und
gesellschaftliches Engagement zu würdigen.

Das Schlüsselwort lautet „Zusammenhalt“. Wir alle, Bürger und Verwaltung, müssen gemeinsam an
Projekten arbeiten, nur so können wir ein Gefühl der Verbundenheit schaffen.
Eine der Voraussetzungen ist es, der jungen Generation, vom Kleinkind bis zur jungen Familie, die
bestmöglichen Chancen zu bieten. Von der Förderung bezahlbaren Wohnraums bis zu angemessenen
Freizeiteinrichtungen. Es wird leider oft vergessen, dass eine Gemeinde ein
Dienstleistungsunternehmen für ihre Bürger ist…

Gemeinsam können wir Mettlach mit allen Ortsteilen, zu einer noch lebenswerteren Gemeinde
machen, in der jeder sein individuelles Potenzial voll entfalten kann.

Als Spitzenkandidat der FDP stehe ich für einen frischen Blick auf Herausforderungen und neue Wege
für Mettlach.

Angelika Hießerich-Peter

Spitzenkandidatin für den Kreistag

Für die Wirtschaftswende im Landkreis Merzig-Wadern

Seit 23 Jahren führe ich ein Hotel in Mettlach und lebe seit 27 Jahren in Weiten. Als
Bundesvorsitzende des „Liberalen Mittelstands“ und selbständige Unternehmerin setze ich
mich engagiert für die wirtschaftliche Entwicklung der Region ein. Tourismus, Handel,
Handwerk & Dienstleistung machen unsere Orte lebendig, lebens- und liebenswert. Eine
starke und vielfältige Wirtschaftsstruktur für den Landkreis Merzig-Wadern liegt mir am
Herzen. Diese müssen wir hier im Dreiländereck über die Grenzen nach Frankreich und
Luxemburg weiterdenken.

Zu einer florierenden lokalen Wirtschaft gehören unbedingt gut ausgebildete Fachkräfte. Auf
diesem Gebiet spielt der Landkreis eine wichtige Rolle. Die weiterführenden Schulen in der
Trägerschaft des Kreises müssen die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler
stärker in den Fokus rücken. Mir ist es ein Anliegen, dass es dem Landkreis gelingt,
konstruktive und zukunftsweisende Modelle zur beruflichen Orientierung auch bei uns zu
etablieren. Der Jugend gehört unsere Zukunft. Die Zukunft des Landkreises.